Fiktion, Kongress "Literatur digital", Foto: www.edisonga.de

2013–2016

Fiktion

Internationales Modellprojekt

2013–2016

Readers, Epubs und mehr Informationen auf fiktion.cc

Das internationale Modellprojekt Fiktion sucht, die sich durch die Digitalisierung eröffnenden Chancen für die Wahrnehmung und Verbreitung anspruchsvoller Literatur weiterzuentwickeln.

Unter der Programmleitung von Mathias Gatza und Ingo Niermann, der Kommunikationsleitung von Henriette Gallus und organisiert von Julia Stoff, entwickelt das internationale Modellprojekt Fiktion, gefördert von der Kulturstiftung des Bundes, die sich durch die Digitalisierung eröffnenden Chancen für die Wahrnehmung und Verbreitung anspruchsvoller Literatur weiter. Mit der digitalen Veröffentlichung literarischer Texte und Essays in deutscher und englischer Sprache treibt das Projekt Fiktion seit 2013 den Ausbau eines internationalen Autorennetzwerkes voran, begleitet von einem literarischen Beirat, dem u.a. Rajeev Balasubramanyam, Nina Bußmann, Douglas Coupland, Katharina Hacker, Elfriede Jelinek, Tom McCarthy, Ben Marcus, Ou Ning, Thomas Pletzinger, Stephan Porombka, Verena Rossbacher und Sabine Scholl angehören.

Fiktion erprobt neue Formen digitaler Distribution und erkundet Fragen von Copyright, Distribution, Lesegewohnheiten, Übersetzung und Kommunikationsprozessen in der digitalen Praxis und sucht, diese in literarischen und nicht-literarischen, sprich breiteren gesellschaftlichen Kontexten zu erörtern. In internationalen Konferenzen und Workshops in New York, Barcelona, berlin und Basel hat Fiktion sein anfängliches Netzwerk stetig weiterentwickelt. Mit neuen Konzepten im Bereich Literatur-Veranstaltung beeinflusst Fiktion seit seiner Gründung den den öffentlichen Diskurs über digitale Literatur und hat bei Kritikern immer wieder für kontroverse Diskussionen gesorgt.. Die im September 2013 in der „Deklaration zur digitalen Zukunft der Literatur“ markant zusammengefassten Thesen bilden hierbei noch immer den Referenzpunkt der in zahlreichen internationalen Kollaborationen geführten Auseinandersetzungen.

Der im Frühjahr erschienene Sammelband „Konzentration“ führt Teilergebnisse dieser Debatten zu den Themen Aufmerksamkeit und Immersion zusammen und versammelt Beiträge u.a. von Boris Groys, Kenneth Goldsmith, Emily Segal, Ingeborg Harms, Dirk Baecker, Charis Conn, Arthur Jacobs und Raoul Schrott.Dieser sowie weitere der aktuell digital veröffentlichten Titel von Fiktion werden kontinuierlich in einer Serie von Präsentationen, zweisprachig und zum digitalen Mitlesen vorgestellt. So 2015 unter anderem die Titel, „Herr F“ und „Popppappp“ des britischen Autors und Musikers Momus, derDebütroman „Elephantenchronike“ der rumänischen Autorin und Historikerin Sinziana Paltineanu undeine Langerzählung des Leipziger Autoren Francis Nenik..

Verbunden mit einer Studie zur Leseforschung unter der Leitung von Arthur Jacobs (Professor für Neurokognitive Psychologie an der FU Berlin) wird der eigens für und von Fiktion entwickelte Open Source-basierte E-Reader weiter entwickelt.Zum Ende des Jahres wird Fiktion die bisher gesammelten Erfahrungen aus der digitalen Praxis mit Autoren, Beiratsmitgliedern und den Lesern öffentlich zur Diskussion und Kritik stellen.

Programmleitung: Mathias Gatza, Ingo Niermann (Fiktion e. V.), Kommunikationsleitung: Henriette Gallus (Fiktion e. V.) Projektleitung HKW: Katrin Klingan