Reverse Hallucinations in the Archipelago

intercalations 3
Herausgegeben von Anna-Sophie Springer, Etienne Turpin
Auf Englisch
264 Seiten, 13 x 21 cm
49 Farb- & 39 Schwarz-Weiß-Abbildungen
Taschenbuch, fadengebunden
Berlin: K. Verlag & Haus der Kulturen der Welt, 2017.
ISBN 978-3-9818635-1-2
19€

Erhältlich im Haus der Kulturen der Welt und im Buchhandel, Versandbestellungen über den Webshop
Download als PDF [ca. 7 MB]

Reverse Hallucinations in the Archipelago stellt Fragen nach dem Vermächtnis kolonialer Naturkundesammlungen angesichts der aktuellen ökologischen Krise, dem Anthropozän. Bereits im 19. Jahrhundert ahnten europäische Naturforscher*innen die Gefahren von Massenaussterben und Klimawandel. Was aber ist daraus entstanden? In ihrem Essay vergleichen die Herausgeber*innen Anna-Sophie Springer und Etienne Turpin Tenor und Wirkung offizieller wissenschaftlicher Publikationen europäischer Tropenforscher*innen mit den Aussagen und Stimmungen in deren privaten Aufzeichnungen und beleuchten dabei eine schizophrenes Dilemma im innersten Kern des kolonialwissenschaftlichen Projekts. Gemeinsam mit der indonesischen Punkband Punkasila, dem Comiczeichner Iwank Celenk und der australischen Band The Slave Pianos entwirft der Science Fiction-Autor Mark von Schlegell eine futuristische Vision entomologischen Meltdowns. Die Fotografien von Fred Langford Edwards dokumentieren seltene Präparate aus dem Londoner Natural History Museum und die Künstlerin Lucy Davis verfolgt die Wege des für Möbel aus Singapur verwendete Teakholz anhand von DNA-Spuren und Zeugenberichten zurück zu seinen Ursprüngen, den Plantageninseln Indonesiens. In einem Gespräch mit George Beccaloni, dem Entomologen und Leiter des Wallace Correspondence Project, geht es um die Geschichte des Sammelns biologischer Präparate; in einem weiteren Interview mit den Geologen James Russel und Satrio Wicaksono um Bohrungen im Malaiischen Archipel, bei denen 300 Meter Bodenproben mit den Spuren von 700.000 Jahren Klimageschichte im indonesischen Nusantara aufgenommen wurden. Die Musikerin und Autorin Rachel Thompson steuert eine zweiteilige Komposition zum Osteo-Mythos des Javamenschen bei, der auf den niederländischen Paläoanthropologen Eugène Dubois zurückgeht. Matthias Glaubrecht, Direktor des Hamburger Centrum für Naturkunde, beschreibt in einem für diese Publikation aus dem Deutschen übersetzten Text das rasende Tempo des Artenschwunds auf den Malaiischen Inseln. Zum selben Thema enthält der Band ein Interview mit Zenzi Suhadi, Leiter des Department of Research, Advocacy und Environmental Law bei der indonesischen NGO WALHI/Friends of the Earth, sowie eine Serie von Drohnenfotos, auf denen die jüngsten Transformationen der Waldlandschaft von Nusantara dokumentiert sind.

Mit Beiträgen von Akademi Drone Indonesia, George Beccaloni, Lucy Davis, Fred Langford Edwards, Christina Leigh Geros, Matthias Glaubrecht, Geraldine Juárez, Radjawali Irendra, James Russell, Mark von Schlegell, Iwank Celenk & SLAVE PIANOS, Anna-Sophie Springer, Zenzi Suhadi, Paulo Tavares, Rachel Thompson, Etienne Turpin und Satrio Wicaksono. Design in Zusammenarbeit mit Katharina Tauer.

Gefördert von Schering Stiftung