Konferenz: Vorträge, Diskussionen, Screenings
Hijacking Memory: Tag 1
Der Holocaust und die Neue Rechte
Auf Deutsch und Englisch, jeweils mit Simultanübersetzung in die andere Sprache
Weiteres Konferenzprogramm:
Wir empfehlen das Tragen einer FFP2-Maske. Mehr Informationen

15h
Begrüßung & Einführung
Mit Emily Dische-Becker, Susan Neiman, Stefanie Schüler-Springorum
Auf Deutsch und Englisch
15.30–17h
Who are the Nazis; who are the Jews? The Holocaust in the NOW
Sander L. Gilman
What Went Wrong? The Politics of Memory and the Return of the Xenophobic Right
Valentina Pisanty
Vorträge mit anschließendem Gespräch, moderiert von Emily Dische-Becker
Auf Englisch
17.30h
Grußwort
Bernd Scherer
Auf Deutsch
17.45h
Wir sind alle deutsche Juden
R: Niko Apel, Drehbuch: Daniel Cohn-Bendit, Frankreich 2020, 78 min
Filmscreening, anschließend Diskussion mit Daniel Cohn-Bendit, moderiert von Susan Neiman
Auf Deutsch
„Ich bin Jude. Was bedeutet das?“, fragt sich Daniel Cohn-Bendit in diesem begegnungsreichen Film. Er bricht auf nach Israel und beginnt eine persönliche Suche nach seinem eigenen Judentum. Die Menschen und Orte, denen er auf seiner Reise begegnet, könnten unterschiedlicher kaum sein, und doch kreist die Diskussion immer um die zentrale Frage dieses Films: Was ist „Jüdische Identität“? Auf seiner Reise wird er – immer wieder von Neuem – auf sein Verhältnis zum eigenen Judentum zurückgeworfen und gezwungen, es zu überprüfen. Cohn-Bendit diskutiert mit liberalen und ultrafrommen Jüdinnen und Juden, mit einer Siedlerin in der Westbank, einem Palästinenser in Ost-Jerusalem und sogar mit einem besatzungskritischen Ex-Geheimdienstchef, der zugibt: Wäre er ein Palästinenser, würde er zu den Waffen greifen.

Hijacking Memory: Tag 2
Konferenz: Vorträge, Diskussionen, Screening
10.6.2022

Hijacking Memory: Tag 3
Konferenz: Vorträge, Diskussionen, Konzert
11.6.2022

Hijacking Memory: Tag 4
Konferenz: Vorträge, Diskussionen, Performance
12.6.2022