In der Sommerausgabe der Reihe Gegenwartsbewältigung kommt Max Czollek mit Aladin El-Mafaalani erstmals für eine digitale Folge ins Gespräch. Bildungsforscher, Moderator, Integrationsexperte und Ruhrpott-Ultra in einem, ist El-Mafaalani der ideale Gesprächspartner, um über eine Gegenwartsbewältigung in Zeiten steigender Temperaturen zu sprechen – sommerbedingt und metaphorisch, liebevoll und mit wachsender Sorge. Ein Gespräch über ein Land mit flirrenden Nerven, die Gegenwart der Gewalt und die plurale Demokratie, die ja dennoch die schlechteste beste Gesellschaftform bleibt, die wir haben und verbessern müssen.

Video: Yatri Niehaus/HKW
Simultanübersetzung in Deutsche Gebärdensprache (DGS): Angelina Sequeira Gerardo, Antje Dörner

Nach dem Versöhnungstheater widmet sich die zweite Staffel der Gesprächsreihe von Max Czollek dem Thema Gegenwartsbewältigung. Im Zentrum stehen Ereignisse und Phänomene der Gegenwart und die Frage, wie sich die Vergangenheit in ihnen spiegelt. Max Czollek trifft auf Menschen, die versuchen, die vielen aktuellen Krisen zu verstehen und Antworten auf sie zu finden: Wie umgehen mit der Klimakrise, den sich ausweitenden Kriegen, den Kontinuitäten rechter Politik und Gewalt? Wohin mit Gefühlen wie Trauer, Verzweiflung und Wut? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft beim Umgang mit Konflikten? Und wie belastbar sind Bündnisse für eine Zusammenarbeit in Ausnahmesituationen?

Aladin El-Mafaalani studierte Wirtschaftswissenschaft, Politikwissenschaft und Pädagogik sowie Arbeitswissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum, wo er auch im Hauptfach Soziologie promoviert wurde. Nach dem Referendariat für das Lehramt an berufsbildenden Schulen war er mehrere Jahre als Lehrer am Berufskolleg Ahlen tätig. Zudem war er Dozent an verschiedenen Hochschulen, bevor er dann über die FH Münster, das Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration in Düsseldorf und die Uni Osnabrück an die TU Dortmund kam. Die bei Kiepenheuer und Witsch erschienenen Bücher Das Integrationsparadox (2018), Mythos Bildung (2020) und Wozu Rassismus? (2021) waren auf den Bestseller- und Bestenlisten. Wozu Rassismus? ist sein insgesamt zehntes Buch.