Der Surrealismus in der DDR: Werk und Wirkung von Elke Erb
mit Christian Filips, Birgit Kirberg, Marwa Younes Almokbel, Shane Anderson
- Lesungen
- Gespräche
Sa., 12.4.2025
19:00–20:15
Safi Faye Saal
Auf Deutsch und Englisch mit Simultanübersetzung

Elke Erb mit Bert Papenfuß, August 1997. Foto: Renate von Mangoldt
Der Surrealismus in der DDR agierte am Rande und widersetzte sich den Zwängen des sozialistischen Realismus. Dichter*innen wie Elke Erb (1938–2024) bedienten sich surrealistischer Techniken als Orientierungsmarken für ihr Leben und Schreiben. Diese Zusammenhänge waren das Thema eines im März 2025 abgehaltenen Übersetzungsworkshops, der Erb gewidmet war. Ihre Auseinandersetzung mit dem Surrealismus wurde in Teilen geprägt durch das Werk von Carlfriedrich Claus und Franz Fühmann, deren experimentelle Praktiken alternative ästhetische und politische Wege innerhalb der kulturellen Landschaft der DDR aufzeigten.
Im Rahmen des Festivals Unwirkliche Verbindungen: Andere Geografien des Surrealismus präsentiert diese Veranstaltung die Ergebnisse des Workshops. Unter der Leitung des Dichters und Übersetzers Christian Filips kamen Schriftsteller*innen zusammen, um Übersetzungen von Erbs Gedichten auf Arabisch, Englisch und Spanisch anzufertigen und auf sie zu reagieren. Erbs Lyrik, die als hartnäckig authentisch und radikal offen beschrieben wird, stellt die lineare Logik in Frage und verwischt die Grenzen zwischen Realität und halluzinatorischer Metamorphose. Ihr spielerischer und doch strenger Sprachgebrauch und ihre eindrucksvollen Bilder verlangen nach erfinderischen Ansätzen für die Übersetzung. Die Teilnehmenden untersuchten auch, wie sich ihr Werk in der restriktiven Atmosphäre der DDR entwickelte, in der surrealistische Ausdrucksformen als stille Form des Widerspruchs dienten.
Das Podium präsentiert die übersetzten Werke neben den Originaltexten in einer gemeinsamen Lesung und Diskussion. Die Teilnehmenden reflektieren über die interpretatorischen Herausforderungen von Erbs sprachlicher Verspieltheit und darüber, wie ihre Poesie in verschiedenen Sprachen und kulturellen Kontexten wirkt.