Zum Menü springen

Cineastischer Herbst – Destination: Tashkent – Ein Film- und Diskursfestival in Taschkent und Berlin

25.9.2024

Destination: Tashkent

Destination: Tashkent
Erfahrungen des cineastischen Internationalismus

Screenings mit Live-Kommentierung, Keynotes, Gespräche, Lecture-Performances
26.9.–29.9.2024 (Taschkent) | 27.11.–1.12.2024 (Berlin)

Mehr Informationen zum Programm: hkw.de

Das Festival Destination: Tashkent feiert die außergewöhnliche Geschichte und den kulturellen Einfluss des Tashkent Festivals for Asian, African and Latin American Cinema, das 1968 in Usbekistan zum ersten Mal stattfand. Das Festival wird im Haus der Kulturen der Welt (HKW) sowie an weiteren Orten in Berlin und in Taschkent wiederbelebt.

Der Auftakt des Film-und Diskursfestivals findet vom 26. bis 29. September 2024 in Taschkent statt. Die Eröffnung ist am 26. September um 18:30 Uhr im Goethe-Institut in Taschkent, unter anderem mit einem Film-Talk mit dem renommierten Filmemacher Ali Khamraev.

Inspiriert vom historischen Filmfestival, präsentiert das Festival eine Auswahl von Filmen, die damals im Originalprogramm gezeigt wurden, zusammen mit zeitgenössischen Werken von Filmschaffenden aus Usbekistan und Zentralasien. Die Filme werden entweder mit Live-Synchronisation auf Englisch und Usbekisch oder mit Untertiteln gezeigt. Das Programm gestalten Can Sungu, Kurator für Filmpraktiken am HKW, und das Goethe-Institut Usbekistan in Zusammenarbeit mit lokalen Initiativen, die die Kurzfilmreihen kuratieren.

Neben den Filmvorführungen liegt ein Schwerpunkt des Festivals auf Diskussionsrunden, Community-Events und Workshops. Internationale Filmemacher*innen sowie Filmkritiker*innen und Wissenschaftler*innen werden über die historische Bedeutung des Filmfestivals und die Perspektiven der jungen Generation von Filmschaffenden ins Gespräch kommen. 

Vom 20. September bis 14. Oktober 2024 wird zudem im Ilkhom Theater in Tashkent eine Ausstellung von Archivmaterialien und Artefakten die Geschichte des Festivals zum Leben erwecken.

Der zweite Teil des Festivals lässt den Geist des Festivals vom 27. November bis 1. Dezember 2024 in Berlin an den Spielstätten Haus der Kulturen der Welt (HKW) und Sinema Transtopia erneut aufleben. Neben historischen Produktionen, die die Vielfalt des ursprünglichen Programms widerspiegeln, zeigt Destination: Tashkent auch aktuelle Filme aus Zentralasien und der in Berlin ansässigen Diaspora aus drei Kontinenten. 

Das Diskursprogramm untersucht die Spuren, die das Taschkent Festival in heutigen Filmfestivals, Filmproduktionen und Distributionsnetzwerken hinterlassen hat.

Begleitend zum Festival erscheint ein Reader mit Texten und Gesprächen, Archivfunden und Ergebnissen der kuratorischen Recherchen vor Ort, der während des Programms in Berlin vorgestellt wird.

Mehr Informationen zum Programm in Berlin: hkw.de/Tashkent

Mehr Informationen zu dem Auftaktprogramm in Tashkent finden Sie auf der Website des Goethe-Instituts Usbekistan.

Programm

Film- und Diskursfestival in Tashkent: 26. bis 29. September 2024

Eröffnungsfilm und Vernissage: 26. September 2024, 18:30, Goethe-Institut Usbekistan

Ausstellung im Ilkhom Theater: 20. September bis 14. Oktober 2024

Film- und Diskursfestival in Berlin: 28. November bis 1. Dezember 2024

Partner

Destination: Tashkent ist ein Festival des Haus der Kulturen der Welt (HKW) in Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut Usbekistan.

Informationen zum Besuch

Öffnungszeiten
Mi.–Mo. 12:00–19:00
Längere Öffnungszeiten an Veranstaltungstagen
Freier Eintritt immer montags und jeden ersten Sonntag im Monat (Museumssonntag Berlin)

Kinderbetreuung mit Programm
Das HKW bietet zu vielen Programmen kostenlose Kinderbetreuung an. Weitere Informationen auf hkw.de

Aktuelle Informationen zu Besuch und Zugänglichkeit.

Das Restaurant Weltwirtschaft ist täglich geöffnet. Unter der Woche von 12 bis 24 Uhr und am Wochenende von 10 bis 24 Uhr.

Kontakt

Jan Trautmann

Pressesprecher
Lead Communications Officer
Haus der Kulturen der Welt (HKW)
John-Foster-Dulles-Allee 10
10557 Berlin

T: + 49 (0) 30 397 87 157
presse@hkw.de