Im Rahmen der Verleihung des Internationalen Literaturpreises 2024 steht Lesen als soziale Praxis im Fokus. Neben dem Austausch über individuelle Leseerfahrungen kann das Sprechen, Lesen und Diskutieren über Literatur auch ein gemeinschaftliches Erleben von verschiedenen Lebensrealitäten ermöglichen. Dafür werden Buchhandlungen und Lesegruppen als Orte gelebter literarischer Praxis in das Rahmenprogramm des Internationalen Literaturpreises mit einbezogen und die sechs Bücher der Shortlist 2024 bei mehreren Terminen gemeinsam gelesen und besprochen.

Begrenzte Teilnehmer*innenzahl, um Anmeldung wird gebeten (s. u.).

Termine:

Sa., 15.6.2024, 19:30
Kibogos Himmelfahrt
von Scholastique Mukasonga, aus dem Französischen von Jan Schönherr
Lesegruppe der Buchhandlung Lyrigma

Di., 18.6.2024, 20:00
Meine Katze Jugoslawien 
von Pajtim Statovci, aus dem Finnischen von Stefan Moster
Lesgruppe Lesekugel der Buchhandlung buchbox Kastanienallee

Fr., 21.6.2024, 20:00
James
von Percival Everett, aus dem Englischen von Nikolaus Stingl
Lesegruppe der Buchhandlung Odradek

Mi., 26.6.2024, 20:00
Wenn es an Licht fehlt
von Juan Gabriel Vásquez, aus dem Spanischen von Susanne Lange
Lesegruppe der Buchhandlung Anakoluth

Di., 2.7.2024, 20:00
Meine Männer
von Victoria Kielland, aus dem Norwegischen von Elke Ranzinger
BUM kritische Lesegruppe

Do., 4.7.2024, 20:00
Quallen haben keine Ohren
von Adèle Rosenfeld, aus dem Französischen von Nicola Denis
Lesegruppe der Buchhandlung Ocelot

Anmeldung:

An der Teilnahme Interessierte können sich unter der Adresse literaturpreis@hkw.de zu den Lesegruppen anmelden und bekommen ein kostenloses Leseexemplar in der jeweiligen Buchhandlung.

Es gibt eine begrenzte Anzahl an Plätzen – first come first served.